Tobias Leschke – Organist und Kirchenmusiker
Tobias Leschke begann seine musikalische Ausbildung nach dem Abitur am Mallinckrodt-Gymnasium in Dortmund. Er studierte Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, wo er sowohl den Bachelor- als auch den Masterabschluss mit Schwerpunkt Orgel erwarb. Anschließend vertiefte er seine Studien im Konzertexamen bei Prof. Dr. Martin Sander an der Hochschule für Musik Detmold. Wichtige Impulse erhielt er von Domorganist Prof. Dr. Winfried Bönig, Prof. Thierry Mechler und Otto Maria Krämer, der ihn insbesondere im Bereich der Improvisation prägte.
Von 2014 bis 2016 wirkte Tobias Leschke als Kantor an St. Marien in Lünen und übernahm danach die Leitung der Kirchenmusik an St. Mauritius in Nordkirchen. Seit Anfang 2019 ist er Dekanatskirchenmusiker und Regionalkantor im Pastoralverbund Iserlohn und verantwortet dort die Kirchenmusik im gesamten Dekanat Märkisches Sauerland. Er leitet mehrere Ensembles, darunter das Collegium Vocale, den Jungen Chor CANTIS und den Kammerchor, und initiiert große Aufführungsprojekte, zuletzt Mendelssohns Oratorium Elias (2025) sowie die anglikanische Weihnachtsliturgie A Ceremony of Nine Lessons and Carols.
Zum 1. Januar 2026 übernimmt er die Leitung des Fachbereichs Kirchenmusik im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn.
Tobias Leschke ist auch international als Konzertorganist tätig. Seine Konzerttätigkeit führte ihn an bedeutende Kirchen und Kathedralen, darunter die Kathedralen von Dresden und Paderborn, die Lambertikirche in Münster sowie die Kirche Santa Maria dell’Anima in Rom. Neben seiner Tätigkeit als Organist tritt er regelmäßig als Liedbegleiter auf, u. a. mit Schumanns Dichterliebe.
Nach seinem künstlerischen Studium wandte er sich der Musikwissenschaft zu und promoviert derzeit an der Hochschule für Musik Saar mit der Arbeit „Jean Guillous frühe Orgelwerke – Komposition und Ästhetik“, betreut von Prof. Dr. Jörg Abbing. Seine Forschung widmet sich insbesondere dem Werk des französischen Organisten und Komponisten Jean Guillou, dessen frühe Orgelwerke er in ihren kompositorischen und ästhetischen Dimensionen untersucht.
Tobias Leschke verbindet künstlerische Praxis, musikpädagogische Arbeit und wissenschaftliche Forschung. Damit schafft er Brücken zwischen Tradition und Gegenwart der Orgel- und Kirchenmusik.
Zu erreichen ist er unter tobiasleschke(at)web.de.
Klangbeispiele finden Sie hier.
English:
Tobias Leschke began his musical training after graduating from the Mallinckrodt-Gymnasium in Dortmund. He studied church music at the University of Music and Dance in Cologne, where he earned both his bachelor’s and master’s degrees with a focus on organ. He then continued his studies in the concert examination program with Prof. Dr. Martin Sander at the University of Music in Detmold. Important artistic influences came from Cathedral Organist Prof. Dr. Winfried Bönig, Prof. Thierry Mechler, and Otto Maria Krämer, who shaped his approach to improvisation in particular.
From 2014 to 2016, Tobias Leschke served as cantor at St. Marien in Lünen and subsequently became director of music at St. Mauritius in Nordkirchen. Since early 2019, he has been deanery church musician and regional cantor in the Pastoral Association of Iserlohn, where he is responsible for all church music within the deanery Märkisches Sauerland. He directs several ensembles, including the Collegium Vocale, the youth choir CANTIS, and the chamber choir, and he initiates large-scale concert projects, most recently Mendelssohn’s oratorio Elijah (2025) and the Anglican Christmas service A Ceremony of Nine Lessons and Carols.
On January 1, 2026, he will assume the position of head of the Department of Church Music at the Archdiocesan General Vicariate in Paderborn.
Tobias Leschke is also active internationally as a concert organist. His performances have taken him to prominent churches and cathedrals, including the cathedrals of Dresden and Paderborn, St. Lambert’s Church in Münster, and Santa Maria dell’Anima in Rome. In addition to his work as an organist, he frequently appears as a song accompanist, including performances of Schumann’s Dichterliebe.
Following his artistic studies, he turned to musicology and earned his doctorate in 2025 at the University of Music Saar with a dissertation titled “Jean Guillou’s Early Organ Works – Composition and Aesthetics,” supervised by Prof. Dr. Jörg Abbing. His research focuses particularly on the work of the French organist and composer Jean Guillou, analyzing the compositional and aesthetic dimensions of his early organ music.
Tobias Leschke combines artistic practice, music education, and academic research, building bridges between the tradition and the present of organ and church music.
